Baukultur Basel
-
- Wirtschaftsgymnasium, Andreas Heusler-Strasse 41
Die Dienststelle Städtebau & Architektur (S&A) verpflichtet sich qualitätsvoller Baukultur und richtet ihr Handeln danach aus. Die Pflege, Erhaltung und Weiterentwicklung der Baukultur Basels ist zentraler Daseinsgrund von S&A.
„Baukultur ist Teil der kulturellen Identitäten und Vielfalt. (…) Sie beginnt bei der offenen Landschaft, umfasst das Gebaute, aber auch das Ungebaute, das Dazwischen. Der gesamte gestaltete Lebensraum wird als untrennbare Einheit verstanden. Baukultur umfasst den Baubestand, einschliesslich Denkmäler, sowie die zeitgenössischen Gebäude, Infrastrukturen und den öffentlichen Raum. Neben der konkreten Gestaltung und Materialisierung von Bauten, Plätzen, Strassen und Landschaften umschreibt Baukultur auch Planungsprozesse, vom Architektur- wettbewerb über partizipative Prozesse bis zur grossmassstäblichen Planung im Städtebau und in der Raumplanung.“
Aus: Bundesamt für Kultur, Strategie Baukultur, Stand 06.06.2019, Seite 7, 3.2 Konzept Baukultur.
Forum Städtebau ‹Basel 2050 - Dialogtage 2023›
Der Grossraum Basel gewinnt als Wohn- und Arbeitsort stark an Attraktivität. Aktuelle Prognosen gehen bis ins Jahr 2035 von einem Anstieg der Bevölkerung um rund 20'000 und der Beschäftigten um rund 30'000 auf je 220'000 Personen aus. Zugleich ist die Region eingebunden in globale und lokale Entwicklungen. Zwingend gefragt sind zukunftsfähige Lösungen für neue Wohn- und Arbeitsformen, einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, zu Fragen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung sowie zu Biodiversitäts-, Mobilitäts- und Migrationsfragen. Indem wir diese Veränderungen und Anforderungen laufend verhandeln und reflektieren, kann die Region Basel ihre baukulturelle Identität und damit ihre Einzigartigkeit langfristig bewahren, stärken und weiterentwickeln.
Bereits seit 2018 geht die Dienststelle Städtebau & Architektur mit dem Forum Städtebau ‹Basel 2050› der Frage nach, wie Basel in 30 Jahren aussehen wird. Eine erste öffentliche Auslegeordnung fand im Herbst 2020 in Kooperation mit dem S AM Schweizerisches Architekturmuseum statt. Das Forum beleuchtete die städtebauliche Entwicklung Basels in einer Ausstellung und anlässlich verschiedener Podien. Aus diesen Erkenntnissen wurde die ‹Position 2022› erarbeitet.
In Kooperation mit der Kantons- und Stadtentwicklung (Präsidialdepartement) und Immobilien Basel-Stadt (Finanzdepartement) lädt Städtebau & Architektur im Herbst 2023 ein zum Dialog. An den ‹Dialogtagen 2023› wird die ‹Position 2022› reflektiert und mit weiteren Sichtweisen ergänzt werden. Ziel der ‹Dialogtage 2023› ist es, gemeinsam mit allen relevanten Akteuren partnerschaftlich ein gemeinsames baukulturelles Verständnis zu entwickeln. Verwaltungsinterne und –externe Stellen sind beteiligt und die ‹Dialogtage 2023› sind öffentlich. Somit entsteht eine Plattform, die als wichtige Impulsgeberin für die Entwicklung der Baukultur wirken kann.
Programm und Anmeldung: www.basel2050.ch
‹Position 2022› (PDF, 9.52MB)
Auszeichnung Gutes Bauen 2023 der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft
Die «Auszeichnung Gutes Bauen» findet alle fünf Jahre statt. Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt führen 2023 zum siebten Mal gemeinsam die «Auszeichnung Gutes Bauen» durch. Turnusgemäss erfolgt die diesjährige Durchführung unter der Federführung des Kantons Basel-Landschaft.
Bauherrschaften, Planerinnen und Planer sind eingeladen Werke wie Kleinstobjekte, Infrastrukturbauten, Freiräume, Hochbauten sowie allgemeine Prozesse des Planens und Bauens einzureichen. Die Werke werden von einer schweizweit zusammengesetzten Fachjury beurteilt und sollen sich hinsichtlich Baukultur, Städtebau, Architektur und Nachhaltigkeit hervorheben.
Mit der Auszeichnung bekräftigen die beiden Kantone die Bedeutung der Werke für die Planungs- und Baukultur beider Basel. Die Auszeichnung der Werke erfolgt anlässlich einer öffentlichen Ausstellung im November 2023.
Bewerbungsunterlagen, Teilnahmebedingungen und weitere Informationen zur Ausschreibung finden sich unter folgendem Link:
Präsentationen des Kantonsbaumeisters Beat Aeberhard
In seiner Funktion als Kantonsbaumeister und Leiter Städtebau & Architektur erarbeitet Beat Aeberhard zu verschiedenen Themen und Anlässen Präsentationen. Diese erlauben einen Einblick in die grundlegenden Überlegungen zur städtebaulichen Entwicklung von Basel.
2017_Basel_Das Hochhaus (PDF, 6.6 MB)
2017_Basel_Die Rolle der Genossenschaften (PDF, 5.2MB)
2017_Basel_Städtebau_Wie aus der Vergangenheit Zukunft wird - der Dialog als Methode (PDF, 19.2MB)
2018_Basel_Die produktive Stadt (PDF, 24.1MB)